14. März 2019 4 Minuten Lesezeit E-LearningTipps & Tricks
Was Sie aus diesem Artikel mitnehmen
Sie kennen das auch? In Ihrem Unternehmen gibt es immer wieder neue E-Learning-Angebote. Doch diese sind oft eins: trocken und langwierig. Man investiert viel Zeit, ohne dass viel hängen bleibt. Aber das geht auch anders: Der gute Ruf von E-Learning liegt uns am Herzen, deshalb erfahren Sie jetzt, worauf es bei einem erfolgreichen E-Learning ankommt. Fangen wir mal von vorne an: Der Begriff E-Learning ist sehr weit gefasst. Neben klassischen Trainings, sogenannten Web Based Trainings – kurz WBTs – fallen beispielsweise auch Foren, Chats, Wikis, Lern-Apps, Erklärfilme oder auch online verfügbare Dokumente, wie PDFs oder E-Papers, darunter. Denn E-Learning bezeichnet sämtliche Materialien oder Tools, mit denen man digital lernen kann. Natürlich eignet sich nicht jedes Thema für jede Art von E-Learning – und manchmal ist reines E-Learning einfach nicht die passende Lösung. Möchte man aber ein komplexes Thema einheitlich und gleichzeitig flexibel im Unternehmen schulen, ist ein Training meist eine gute Wahl.
Für die erfolgreiche Gestaltung von E-Learning Content ist besonders die Motivation der Lernenden von Bedeutung. Denn nur wenn E-Learning Interesse weckt und aufrecht erhält, können die Lernenden wirklich erfolgreich lernen. Gerade bei E-Learning-Einheiten, die sich zeitlich flexibel einteilen lassen, kann diese Flexibilität bei trockenen Themen eine Schwelle sein, sich die Zeit wirklich zu nehmen. Die Herausforderung ist also: Auch trockene Lerninhalte interessant aufzubereiten, damit die Zielgruppe gerne Zeit investiert!
Diesen Prinzipien folgen auch wir bei der Umsetzung von E-Learning-Projekten. Unser Know-how in Didaktik, Komplexitätsreduktion und Storytelling haben wir in über 5.000 Projekten aufgebaut.
Video-Serie „Kleine Bissen Wissen“
Sie möchten Ihre Lerninhalte schnell und einfach digitalisieren? In unserer Video-Serie „Kleine Bissen Wissen“ geben wir Ihnen jede Menge Tipps und Tools für die Erstellung und Gestaltung digitaler Lerninhalte an die Hand. In diesem Video zum Beispiel zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Kniffen Ihre Inhalte verständlich formulieren.
Fazit
Wenn es gut gestaltet ist, ist ein E-Learning bzw. ein Training eine tolle Möglichkeit, Weiterbildung flexibel und modern in den Arbeitsalltag zu integrieren. Bei der Gestaltung von E-Learning Content sollten Sie beachten, dass die Zielgruppe und die Lernziele im Mittelpunkt stehen. So werden die Lernenden motiviert und die relevanten Inhalte nachhaltig vermittelt. Sie denken darüber nach, E-Learning einzusetzen? Hier erfahren Sie alles über unseren E-Learning Content:
Ihr Einstieg ins digitale Lernen
Mit dem E-Learning StarterPack ist der Einstieg ein Leichtes: Darin erwarten Sie breit gefächertes E-Learning-Wissen, praxisnahe Tipps zur Einführung, ein Kostenrechner und jede Menge Vorlagen und Selbstchecks, damit Sie direkt loslegen können.